IGVF startet neue Veranstaltungsreihe

Das Institut für Integrative Gesundheitsversorgung und Gesundheitsförderung startet eine neue Vortragsreihe, in der herausragende Wissenschaftler:innen und Praktiker:innen aktuelle Erkenntnisse und Perspektiven im Bereich der Mind-Body-Medizin vorstellen werden. Der erste Vortrag findet am 21. Mai 2025 um 15 Uhr statt und beschäftigt sich mit Perspektiven der Mind-Body-Medizin auf ADHS.

Den Auftakt der hybriden Veranstaltungsreihe bildet ein Vortrag von Simon Weissenberger, Psychologe und Professor an der University of New York in in Prague (Prag, Tschechien). Weissenberger forscht und lehrt zu den Bereichen klinische Psychologie, Psychopathologie und Neuroentwicklung, mit einem besonderen Fokus auf ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit- / Hyperaktivitätsstörung).

Er ist unter anderem durch seine Arbeit zur Verbindung von Lebensstilfaktoren (wie Ernährung, Bewegung und Mediennutzung) und psychischer Gesundheit bekannt. Darüber hinaus engagiert er sich für interdisziplinäre Forschung an der Schnittstelle von Psychologie, Neurowissenschaften und Mind-Body-Medizin.

Simon Weissenberger ist Professor für Psychologie. Am Department of Psychology der University of New York in Prague forscht er u.a. zu den Zusammenhängen von Lebensstil und psychischer Gesundheit.

Was kann die Mind-Body-Medizin bei ADHS leisten?

Dieser spannenden Frage widmet sich Simon Weissenberger in der Auftaktveranstaltung.

ADHD: Lifestyle, Dietary Supplementation and Conventional Treatments
21. Mai 2025, 15:00 bis 16:15 Uhr
Online (per Zoom) und an der Universität Witten/Herdecke

Teilnahme per Zoom
über diesen Link

Teilnahme vor Ort
Raum 1.151 (Senatsraum)
Universität Witten/Herdecke
Alfred-Herrhausen-Straße 50, 58448 Witten

Die Teilnahme ist kostenfrei. Im Anschluss an den Vortrag gibt es eine offene Fragerunde.

Mind-Body-Medizin: Austausch und Netzwerk

Die neue Vortragsreihe bietet eine Plattform für den interdisziplinären Austausch über institutionelle Grenzen hinweg. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, von Anfang an dabei zu sein. Studierende, Forschende sowie die interessierte Öffentlichkeit sind herzlich willkommen.

Weitere Termine für dieses Jahr sind bereits geplant:
• Mittwoch, 27. August 2025
• Mittwoch, 19. November 2025

  13. Mai 2025
 
  Kategorie: Aktuelles · Forschung & Lehre

Einen Kommentar hinterlassen

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht