»Gesundheitsversorgung neu denken« – unter diesem Leitsatz wurde 2019 die Uniambulanz Witten eröffnet und arbeitet seitdem Tag für Tag an genau diesem Ziel: neue Wege für eine moderne, menschenorientierte Gesundheitsversorgung zu entwickeln, in der Praxis umzusetzen und wissenschaftlich zu evaluieren.

Fortbildung, Austausch, Netzwerk

Im täglichen Tun erleben wir immer wieder, wie wichtig in diesem Zusammenhang eine gute Zusammenarbeit nicht nur intern im Team, sondern auch mit externen Kooperationspartner*innen ist. Daher ist uns der Netzwerkgedanke sehr wichtig und wir möchten eine Plattform für die regionale Vernetzung und den Austausch mit Gleichgesinnten schaffen.

Nach der erfolgreichen ersten Veranstaltung im März 2023 richten wir am Mittwoch, 7. Mai 2025, eine zweite Auflage unserer interdisziplinären Veranstaltung für Gesundheitsberufe aus. Alle Interessierten laden wir ganz herzlich zu uns an die Universität Witten/Herdecke ein.

Neue Perspektiven auf Gesundheit

Ziel der Veranstaltung ist es, die Ideen und Erkenntnisse aus unserer bisherigen täglichen Erfahrung in der Praxis und Forschung mit interessierten Akteur*innen aus dem Gesundheitswesen zu teilen und zu diskutieren. Wir möchten Sie in die Welt der Mind-Body-Medizin als Grundlage einer zukunftsweisenden Gesundheitsversorgung mitnehmen und praxisnah mit realen Patient*innen in den Austausch dazu kommen.

In interaktiven Workshops zum BERN-Konzept (unsere wissenschaftliche Grundlage in der Gesundheitsförderung) dürfen Sie sich in die Patientenrolle begeben und hautnah erfahren, wie die Gesundheitsförderung arbeitet und wirkt. Nicht zuletzt werden Sie hilfreiche Tools für die Verbesserung Ihrer eigenen Gesundheit und Ihres Umgangs mit Stress mitnehmen.

Interdisziplinäre Ausrichtung

Unsere Erfahrung zeigt: Echte Veränderung gelingt nur mit vereinten Kräften. In der Uniambulanz arbeiten wir in einem multiprofessionellen Team und sind davon überzeugt, dass ein enger Austausch und eine effektive Zusammenarbeit auf Augenhöhe zwischen verschiedenen Stakeholdern im Gesundheitswesen die Grundlage für eine verbesserte Versorgung bilden.

Dementsprechend richten wir die Veranstaltung bewusst berufsübergreifend aus. Zielgruppen sind zum Beispiel

  • Ambulant tätige Ärztinnen und Ärzte aller Fachrichtungen
  • Physio- und Ergotherapeut*innen
  • Logopäd*innen
  • In der Versorgung tätige Psycholog*innen
  • Pflegewissenschaftler*innen und Pflegepersonal
  • Medizinische Fachangestellte
  • Generell: im Gesundheitswesen tätige Personen, die mit uns gemeinsam vorandenken möchten und sich für eine verbesserte Gesundheitsversorgung engagieren

Das erwartet Sie:

  • Interdisziplinärer Austausch mit verschiedenen Berufsgruppen aus dem Gesundheitssektor
  • Neues aus der Forschung
  • Reale Patientenstimmen
  • Interaktive Workshops zum Thema Gesundheitsförderung
  • Neue Impulse für eine menschenorientierte, integrative Gesundheitsversorgung

Programm

15:00 Uhr · Ankommen, Begrüßung

15:05 Uhr · Impulsvortrag: »6 Jahre Uniambulanz – Forschungsergebnisse zur ­Gesundheitsförderung«
Univ.-Prof. Dr. med. Tobias Esch, Lehrstuhlinhaber und Leiter des Instituts für Integrative Gesundheitsversorgung und Gesundheitsförderung (IGVF) an der Universität Witten/Herdecke sowie Gründer und Konzeptgeber der Uniambulanz Witten

15:40 Uhr · Fallvorstellung mit realen Patient*innen: »Aus der Praxis für die Praxis – wie Patient*innen von einer Integrativen Gesundheitsversorgung profitieren«
Dr. med. Christina Bullermann-Neust, Fachärztin für Allgemeinmedizin und Leiterin der Uniambulanz Witten

16:20 Uhr · Pause, Austausch, Besichtigung der Uniambulanz

16:50 Uhr · Interaktive Workshops: »Gesundheitsförderung nach dem BERN-Modell«
Danny Awad und Anna Illgner, Therapeut*innen für Gesundheitsförderung in der Uniambulanz Witten

17:40 Uhr · Reflexion und Diskussion

18:00 Uhr · Ende, offenes Netzwerken

Wichtige Eckdaten

  • Ort:
    Universität Witten/Herdecke
    Raum E.022a im Neubau
    Alfred-Herrhausen-Straße 46
    58455 Witten
  • CME-Punkte bei der Ärztekammer Westfalen-Lippe sind beantragt
  • Kostenfreie Teilnahme
  • Begrenzte Teilnehmendenzahl; verbindliche Anmeldung bis zum 25. April erforderlich

Jetzt anmelden

Füllen Sie einfach unser Formular aus, um sich verbindlich zur Fortbildung anzumelden. Sie erhalten innerhalb weniger Werktage eine E-Mail mit einer Bestätigung und weiteren Informationen.

    Mit wie vielen Personen möchten Sie teilnehmen?

    Gesundheitsversorgung neu denken

    Wir freuen uns auf einen spannenden, anregenden Austausch! Lassen Sie uns gemeinsam Ideen und Impulse für eine verbesserte Gesundheitsversorgung von morgen diskutieren.